Teste eine Stickdatei - Mein Geschenk für Dich - Zum Freebie

Meine liebsten Stoffe für die Verarbeitung mit der Stickmaschine und für Stickdateien
Meine liebsten Stoffe für die Verarbeitung mit der Stickmaschine und für Stickdateien

Den geeigneten Stoff für unsere kreativen Projekte zu finden, ist immer eine der ersten Aufgaben unserer kreativen Reise wenn wir ein neues Stickprojekt planen. Und er sollte gut gewählt sein, soll er doch allen materiellen und design-spezifischen Ansprüchen genügen.. Und er soll sorgfältig gewählt sein, denn er ist die Grundlage für eine schöne Verarbeitung und das optimale Stickergebnis.

Wenn Du Dich für unsere gemeinsame Leidenschaft entschieden hast, Deine kreativen Projekte mit Stickereien zu verzieren, dann hast Du Dich für eine sehr hochwertige, langlebige und nachhaltige Technik entschieden., welche deshalb auch einen arbeits- und kostenintensivere Angelegenheit sein könnte, als manche andere. Ärgerlich ist es wenn sich während der Bestickung Falten oder gar Löcher entstehen oder auch die Feststellung, dass sich die Ware in der Optik nicht mit dem Stickmuster verträgt.. Deshalb macht es Sinn, sich mit der Stoffauswahl vor der Anschaffung detailliert auseinander zu setzen. Die gute Nachricht: wenn Du einmal Deinen Lieblingsstoff gefunden hast, der Deinen Ansprüchen für Optik, Materialeigenschaft und Qualität entspricht musst Du zumeist nicht mehr viel suchen und kannst jederzeit auf Deinen Favoriten zurück greifen.

Wirk- oder Webware?

Je nach Art Deines kreativen Projekts suchst Du nach einer gewirkten (z. B.. Jersey für Shirts oder andere Kleidung) oder gewebten (z. B. Baumwoll-Popeline oder Leinenware als Dekorationsstoff für Kissen, Taschen Tischdecken etc.). Mit der gewirkten Ware für T-Shirts beschäftige ich mich bereits in meinem Beitrag Bestickung von T-Shirts aus leichter und elastischer Ware“. Hier findest Du dazu alle wichtigen Inforamtionen. In diesem Beitrag möchte ich Dir deshalb über meine Favoriten aus gewebten Materialien erzählen. 

Optik und Geschaffenheit

Dein kreatives Projekt und auch Deine schöpferischen Vorstellungen sind die Grundlage für die Auswahl der Qualität und im ersten Moment innerhalbl eines bestimmten Rahmens noch nicht ausschlaggebend für die Ware. Du wirst wissen, ob Du eine leichte Baumwollware für ein Kissen, eine Tasche, einen Fenstervorhang oder einen Tischuntersetzer oder doch eher eine etwas festere Leinenware auch für die sehr natürliche Optik wünschst. Im Allgemeinen kann ich dazu sagen, dass es sich empfiehlt für große Bestickungen in der Rahmengröße ab 16 x 26 cm, eine festere Leinenware zu verwenden weil sie noch etwas mehr Stabilität im Rahmen erzeugt und deutlich zur optimalen Verarbeitung beiträgt. Diese Empfehlung findest Du auch immer im beiligenden Pdf und in der Artikelbeschreibung.

Farbe und Muster

Damit das Stickmotiv als hochwertigstes Element Deines Projekts gut zur Geltung kommt, empfehle ich einen ruhigen Stoff aus einer Farbe oder mit einem zurückhaltendem Muster zu wählen. Zu schade ist, wenn das Motiv nach der vielen Arbeit im Muster untergeht. Geeignet sind Muster mit einfachen, sich wiederholenden Elementen und Drucke in ruhigen Farben oder einfarbige Jacquards mit kleinen Elementen. . Bedruckte Stoffe mit eigenen plakativen Motiven kannst Du sehr schön innerhalb Deines Nähprojekts z. B. für die Rückseite eines Kissens kombinieren. Das macht sich besonders schön wenn der Stoff aus der gleichen Serie Deines Stickbodens ist oder die gleiche Grundfarbe hat. Viele Stoffhersteller bieten dafür schöne Stoffkombinationen an. Dass Du je nach Garnfarbauswahl die Gestaltung deines Stickmotivs selbst verändern kannst, spielt uns hier in die Karten. Auch dazu findest Du hilfreiche Tipps in meinem Beitrag Pdf“

Das Gewicht der Ware

ist für uns besonders wichtig, denn es trägt maßgeblich zu einer guten Qualität der Arbeit bei. Zu leichte Stoffe ziehen schnell Falten, lassen Löcher entstehen und machen für die Verarbeitung wenig Freude. Auch der Zuschnitt wird durch ein gutes Gewicht maßgeblich vereinfacht denn zu leichte Stoffe verziehen sich während der Verarbeitung, sind schwammig und auch die Strecken wollen während der Vernähung nicht mehr zusammen passen, was insbesondere Patchworkarbeiten erschwert. Deshalb meine Emfpehlung:

  •  Baumwoll-Popeline oder andere leichte gewebte Stoffsorten ab einem Gewicht von 140 g/m2
  •  Leinen ab einem Gewicht von 160 g/m2 

Dies können allerdings nur grobe Anhaltswerte sein, denn das Gewicht von Stoffen ergibt sich naturgemäß auch aus dem Verhältnis von Garnstärke und Webdichte. Je gröber ein Stoffgarn ist, desto höher ist sein Gewicht und die Webdichte spielt eine wichtige Rolle. Achte Deshalb in Bezug auf das Gewicht auf eine feine Optik der Stoffoberfläche. 

 

Zudem

solltest Du für Deinen gewählten Stoff die optimalen Zutaten, insbesondere das Stickvlies wählen. Nähere Informationen dazu findest Du ausführlich in meinem Blogbeitrag Zutaten“ und immer im beiliegenden Pdf.

 

Fazit

Für die technische Auswahl Deines Stoffes bist Du nun bestens gerüstet, dennoch ist die Auswahl des passenden Stoffs immer eine Herzensangelegenheit. Das geht mir nicht anders. Meine allerliebsten Lieblingsstoffe findest Du jeweils verlinkt in den Bildern oben 👆🏻 Im Shop von acufactum findest Du ringsherum um Deinen favorisierten Stoff viele weitere Stoffkombinationsmöglichkeiten und Zutaten, sowie häufig zugehörige und herzerwärmenden Stickdateien, welche auch aus meiner Feder nach den Zeichnungen verschiedener bekannter Illustratoren stammen..

 

Ich wünsche Dir nun viel Freude bei der Auwahl des Stoffs und des Stickmotivs für Dein nächstes kreatives Projekt, welche auch zu meinen liebsten Parts auf der Reise eines kreativen Projekts sind und natürlich viel Freude beim Sticken!

Herzlichst,

Cora Sandra

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft